Die Hauptstadt Russlands Moskau ist im Winter ein besonderes Erlebnis, die Neujahrsfeiertage bieten die Möglichkeit Moskau von seiner romantischen Seite kennenzulernen. Die gesetzlichen Feiertage gewöhnlich bis zum circa 10. Januar andauern. Die Stadt versinkt alljährlich in einen Neujahrs-Silvester-Winterschlaf, der sich für einen touristischen Aufenthalt besonders gut eignet. Aber die Geschäfte, Restaurants und Museen sind trotzdem fast Nonstop geöffnet und es gibt ein vielfältiges Angebot an kulturellen Veranstaltungen für alle Geschmäcker.
Silvester 2025- 2026 auf dem Roten Platz in Moskau zu feiern, ist günstiger als man denkt. Das Erlebnis einer Silvesterfeier in Moskau wird jedoch immer etwas ganz besonderes bleiben. Um Mitternacht versammeln sich viele russische Bürger auf dem Roten Platz in Moskau. Feiern Sie zusammen mit den geselligen Russen Silvester und erleben Sie das märchenhaft winterliche Moskau mit seinen imposanten Palästen. Lassen Sie sich auf das Neue Jahr anzustoßen, bestimmt treffen Sie dort Väterchen Frost mit seiner Begleiterin Snegurochkawoher herrlich die Feuerwerke rundherum sehen!
Wie man ins Neue Jahr hineinrutscht, so verläuft auch der Rest des Jahres, lautet ein altes russisches Sprichwort.
Lassen Sie sich zum Jahreswechsel von dem Charme der größten Stadt Europas verzaubern. Also ich liebe Moskau im Winter, nächstes Jahr bin ich wieder dabei. Dagmar
Sie fliegen von Deutschland, Schweiz oder Österreich nach Moskau (derzeit sind Flüge mit Umsteigen möglich).
Am Flughafen werden Sie vom russischen „Väterchen Frost“ in Empfang genommen. Auf der Fahrt zum Hotel lernen Sie schon etwas über die russische Seele und das Motto „Wie das Neue Jahr beginnt, so ist das ganze Jahr“. Am frühen Abend können Sie auf eigenefaust Moskau erleben in den Weihnachtslichtern und können auf dem Markt nach einem Neujahrssouvenir stöbern.
Heute setzen Sie Ihre Stadtbesichtigungen in Moskau fort. Ausflug macht Sie mit den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten bekannt. Auf dem Roten Platz kündet noch das legendäre Kaufhaus GUM von der ehemaligen Funktion als Marktplatz, erheben sich die Basilius Kathedrale mit ihren markanten Zwiebeltürmchen.
Der heutige Nachmittag steht ganz unter dem Stern Kunst und Kultur.
Der Kreml ist das Zentrum des ältesten Teils der Stadt. Der Rundgang über das Gelände des gewaltigen Kremls und Besichtigung eine der vier Kreml-Kathedralen von innen, Zarenglocke, Zarenkanone und den 30 Meter hohen echten Tannenbaum im Kreml auf dem Domplatz bestaunen. Gerne berät Ihnen ihr Reiseleiter fakultatives Abendprogramm.
Heute steht auch die Besichtigung der Tretjakow-Galerie auf dem Plan, die am Vormittag besuchen werden die eine der größten und berühmtesten Kunstsammlungen Russlands beherbergt.
Metrofahrtund Besichtigung der schönsten Stationen.
Heute ist Silvesterabend, feiern Sie mit den Einheimischen auf dem Roten Platz der Kreml.
Um Mitternacht erleuchtet die Stadt bei einem phantastischen Feuerwerk.
Tipp: wenn es kälter als -15 Grad sein sollte, dann doch lieber heißen Tee mitnehmen- der Sekt gefriert schon vorher.
Ihr Reiseleiter gibt Ihnen gerne Insider Tipps von Restaurants, Clubs, um die Nacht zum Tag zu machen. Am Abend empfiehlt sich dann eine Ballett- oder Opernaufführung ins Moskau Theater. Gerne buchen wir Karten für Sie.
Heute Morgen widmen Sie sich erst einmal einem späten, ausgiebigen russischen Neujahrsfrühstück.
Der weitere Tag steht zur freien Verfügung unter dem Motto „Panorama Moskau“.
Wie wär`s mit Schlittschuh laufen um nach einer durchfeierten Nacht wieder auf die Beine zu kommen? Der Besuch einer russischorthodoxen Kirche mit ihren prächtigen Ikonen wird Ihnen gerade an diesem Feiertag eine Gänsehaut geben. Sie werden feststellen „bei den Russen kommt man als Gast und geht als Freund“. Ein Bummel durch die Stadt! Erkunden Sie edelste Boutiquen, russische Buchläden, Schmuck-und Antiquitätengeschäfte.
Gerne berät Ihnen ihr Reiseleiter fakultatives Programm - einen Ausflug nach Sergiev Possad im Winter, es ist wie im Märchen.
Sie verabschieden sich vom „Metropole an der Moskwa“.
Heute werden Sie von einem Fahrer zum Flughafen gebracht. Nehmen Sie ein paar unvergessliche Augenblicke mit nach Hause, die Ihnen die Zeit bis zu Ihrer nächsten Reise kurzweilig erscheinen lässt.
Diese Reise kann man mit anderen Programmen der Einzel- und Gruppenreisen kombinieren.
Für Reisegruppen arbeiten wir gerne exklusive Besichtigungsprogramme aus.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Aufenthalt in Moskau!
REISETERMINE | GRUNDPAKET | Ausflugspaket (muss extra bezahlt werden) | VT (Verlängerungstag, pro Nacht pro Zimmer) ab | ||
Tage | mit (ohne) Flug | EZZ | |||
29.12.2025 - 02.01.2026 | 5. Mo.- Fr. | ab 550,- | 280,- | 175,- | 140,- |
EZZ: Einzelzimmerzuschlag; Zuschlag bei FV Flügen ab/bis FRA - 55 EUR p. P., ab/bis MUC und Wien - 55 EUR p. P. Zuschlag bei Flügen (derzeit sind Flüge mit Umsteigen möglich) ab/bis FRA mit Lufthansa: ab 180 EUR p. P. Zuschlag bei FV Flügen ab/bis Zürich/ Basel - 85 EUR p. P. |
IM REISEPREIS ENTHALTEN
NICHT IM REISEPREIS ENTHALTEN:
Das weltberühmte „Hilton Moscow Leningradskaya“ Hotel erhebt sich eindrucksvoll über der Skyline von Moskau. Es ist eines der berühmten „Stalin“-Hochhäuser. Das Hotel zählt mit seiner gelungenen Kombination aus russischem Barock und orthodoxer Baukunst zu einem der architektonischen Glanzlichter der Stadt. Die Hauptattraktionen wie der Rote Platz und der Kreml sind bequem zu erreichen. Die ausgezeichnete Verkehrsanbindung macht dieses zentral gelegene Hotel neben dem Gartenring zum perfekten Ausgangsort für eine Besichtigungstour durch die Stadt.
HOTELEMPFANG: Das Concierge-Team und die Guest Relations Manager sind Ihnen gern bei Unterkunft Vorbereitungen, Transport und mit Auskünften zur Region behilflich.
HOTELAUSSTATTUNG: Eines der berühmten und zu den historischen „Stalin“-Hochhäuser, im Sozialistischen Klassizismus erbauten „Sieben Schwestern“ und liegt unmittelbar am Gartenring.. Kosten Sie internationale Küche und russische Spezialitäten in der exklusiven Atmosphäre des beliebten Restaurants „Janus“. Fitness Club mit beheiztem Swimmingpool.
Sechs moderne Meetingsräume und ein beeindruckender Ballsaal für bis zu 250 Personen.
HISTORISCHE LOBBY: Die Lobby Lounge befindet sich in der beeindruckenden historischen Lobby des Hotels und ist der ideale Ort, um mit anderen ins Gespräch zu kommen.
LOBBY-BAR - mehr Komfort und Privatsphäre finden Sie im Innenbereich der Lobby-Bar mit Kamin und gemütlichen Sesseln.
RESTAURANT „JANUS“: Genießen Sie durchgehend warme Küche und starten Sie mit einem regionaltypischen Frühstücksbuffet in den Tag. Die Mittags- und Abendkarte bietet schmackhafte russische Klassiker wie Borschtsch und Beef Stroganoff sowie europäische, amerikanische und asiatische Gerichte…
GRAND BALLROOM: Der größte Veranstaltungsraum bildet den perfekten Rahmen für gesellschaftliche Feiern und Hochzeiten; bis zu 170 Bankettgäste oder 250 Gäste bei einem Empfang.
SWIMMINGPOOL: Schwimmen Sie nach einem geschäftigen Tag im beheizten Swimmingpool und lassen Sie es sich im Entspannungsbereich mit Chaiselongues und Handtüchern gutgehen.
FITNESSSTUDIO: Trainieren Sie im modernen Fitnessraum des Hotels mit einer Auswahl an Cardio- und Kraftgeräten. Der Fitnessraum ist rund um die Uhr geöffnet.
TROCKENSAUNA: TROCKENSAUNEN MIT KOSTENFREIEM BADEMANTEL, HAUSSCHUHEN UND HANDTÜCHERN STEHEN EBENFALLS ZUR VERFÜGUNG, DAMIT SIE SICH ENTSPANNEN UND ERFRISCHEN KÖNNEN.
FÜR IHREN KOMFORT: 24-Stunden Housekeeping Service, Exklusive Pflegeartikel, Reguläre Steckdosen, Steckdosen in Höhe des Schreibtischs, Internetanschluss in Höhe des Schreibtischs, Telefonbuchse in Höhe des Schreibtischs, Zimmerservice auch abends verfügbar, Haartrockner, Handgeführter Duschkopf, Internetanschluss in den Zimmern, Bügeleisen, Bügeleisen und Bügelbrett, Minibar, Modem, Fernseher mit Fernbedienung, Rollbetten, Möglichkeiten zum Tee- und Kaffeekochen, Telefon – Automatischer telefonischer Weckdienst, Zwei Telefone, Telefon mit Anrufbeantworter, Telefon im Bad, Telefon mit Modemanschluss, Telefon mit Freisprechanlage, Video-Konferenzen.
DAMIT SIE SICH SICHER FÜHLEN: Alarmfunktion, Automatischer Türöffner, Flure mit kontrolliertem Zugang, Doppelte Türverriegelung, Elektronische Türschlösser, Elektronischer Rauchmelder, Telefon mit Notruftaste, Safe, Zusätzliche Verriegelungsmöglichkeiten, Sicherheitsverriegelung.
ATTRAKTIONEN IN MOSKAU: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Diamantenfonds - 2,5 km; Bolschoi-Theater - 2 km; Kreml - 2,5 km; Rote Platz - 2,5 km; St. Basilius-Kathedrale - 2,5 km; Tretjakow-Galerie - 3 km.BESONDERHEITEN DES HOTELS: Architektonisches Glanzlicht Moskaus mit historischer Innengestaltung. Großzügige und frisch renovierte Zimmer und Suiten Kostenfreier Internetanschluss über WLAN in der Lobby-Lounge und im Restaurant „Janus“.
BESTIMMUNGEN: Check-in: 14:00 Check-out: 12:00. Haustiere/Assistenztiere erlaubt. Max Haustiergewicht: 34 kg. Selbstparker: 1.000 RUB.
TRANSPORT: Flughafen-Entfernung: 25 km. Fahrzeit: 40 min.
Adresse: Kalanchevskaya Street 21/40 Moskau, 107078, Russland
Für die Einreise nach Russland benötigen alle EU-Bürger einen gültigen Reisepass sowie ein Visum. Für Staatsbürger anderer Länder können abweichende Bestimmungen und Gebühren gelten.
Die Reisepässe sollen mindestens 6 Monate nach Reiseende gültig sein und mindestens eine freie Seite enthalten. Das russische Konsulat berechnet für deutsche Staatsbürger ca. € 60,- pro Person (Tarif gilt bei der Vorlage der Unterlagen mindestens 17 Tage vor Reisebeginn). Wir sind Ihnen bei der Visabesorgung gerne behilflich.
Es sind keine Impfungen vorgeschrieben.
* bis 60 Tage vor Reisebeginn gebührenfrei; * 59.bis 48.Tag vor Reisebeginn 15% des Grundpaketpreises;
* 47. bis 31.Tag vor Reisebeginn 20% des Grundpaketpreises; * 30.bis 21.Tag vor Reisebeginn 30%;
* 14. bis 07.Tag vor Reisebeginn 50% des Grundpaketpreises;
* ab 2.Tag vor Reisebeginn sowie bei Nichtantritt der Reise 90% des Grundpaketpreises.
Wir behalten uns vor, die Reihenfolge der Besichtigungspunkte auf Grund begrenzter Kapazitäten oder anderweitiger, kurzfristiger Änderungen (z.B. Öffnungszeiten, Feiertage) auch einmal zu ändern.
Die Tagestemperaturen liegen tagsüber bei ca.: - 7 Grad. In der Nacht kühlen die Temperaturen auf ca. - 14 Grad ab.
Entdecken Sie neben unserer Silvesterreise nach Moskau unsere Silvester-Pauschalreise nach Sankt Petersburg: https://reisennachrussland.com/peterburg/silvester/
Die Moskauer Metro ist das schnellste und bequemste Verkehrsmittel der russischen Hauptstadt. 2015 feierte die Moskauer Metro ihr 80. Jubiläum.
Zum ersten Mal wurde über den Bau einer Untergrundbahn in Moskau bereits Anfang des 20. Jahrhunderts diskutiert. Doch erst 1931 wurde auf Grund der anwachsenden Bevölkerungszahl der Hauptstadt mit den Bauarbeiten begonnen. Bereits am 15. Mai 1935 wurden die ersten 13 Stationen in Betrieb genommen. Die Züge fuhren zwischen dem Park Sokolniki (Russisch: Сокольники) und dem Park Kultury (Russisch: Парк Культуры). Die Stationen wurden als prachtvolle Paläste mit Marmorböden und Stuckdecken, Kristalllüstern und Säulen ausgestaltet. Jede Station der Moskauer Metro wurde einem bestimmten Thema gewidmet.
In den 30er und 40er Jahren wurde das Metronetz weiter ausgebaut. Auch während des Zweiten Weltkrieges wurden die Arbeiten fortgesetzt und sieben neue Stationen fertiggestellt. Während Luftangriffe diente die Metro als Luftschutzkeller. Die Station Chistye Prudy (Russisch: Чистые Пруды) wurde zum Hauptquartier des Generalstabs umfunktioniert. 1955 wurde die Metro nach Wladimir Lenin benannt. Im Jahr 2004 wurde die erste Einschienenbahn (Monorail) in Russland in Betrieb genommen.
Die Moskauer Metro hat 12 Linien mit 200 Stationen. Die Metro Linien sind von 1 bis 12 durchnummeriert und haben unterschiedliche Farben. Das Metro-Netz ist 331,5 km lang. Die tiefste Station (84 m tief) „Park Pobedy“ (Russisch: Парк Победы). Die Stationen auf dem Metroplan werden in kyrillischer und in lateinischer Schrift geschrieben. Die meisten Wegweiser in der Metro sind aber nur auf Russisch. Die Stationen werden bei der Fahrt angesagt.
Die Metrostationen sind an einem großen „M“ am Eingang leicht zu erkennen. Die Metro in Moskau verkehrt von 05:30 Uhr morgens bis 01:00 Uhr nachts. Die Übergänge zwischen den Stationen sind von 06:00 Uhr morgens bis 01:00 Uhr nachts geöffnet. In den Hauptverkehrszeiten fahren die Züge alle 90 Sekunden und darauf kann man sich wirklich verlassen. An den Schaltern der Metrostationen bzw. an den Automaten erhält man Fahrkarten, die zur Fahrt mit der Metro mit beliebig häufigem Umsteigen berechtigen. Die Fahrkarten werden am Automaten entwertet, dann öffnet sich die Schranke und man wird durchgelassen. Es gibt auch Karten, mit denen man in Moskau sowohl die Metro als auch die überirdischen Transportmittel wie Bus, Trolleybus, Tram und die Einschienenbahn nutzen kann. Seit kurzem sind die Züge der Moskauer Metro mit kostenlosem Wi-Fi Zugang ausgestattet. In den Hallen und in den Stationen wird keine Verbindung garantiert.
Die Moskauer Metro gilt als die prachtvollste Untergrundbahn der Welt. Nicht nur für Touristen ist die Besichtigung der schönsten Metrostationen ein Erlebnis. 44 Stationen, alle Stationen der Ringbahn inbegriffen, sind als Weltkulturerbe anerkannt. Zu den sehenswerten Stationen der Moskauer Metro gehören: Komsomolskaja (Russisch: Комсомольская), Nowoslobodskaja (Russisch: Новослободская), Kropotkinskaja (Russisch: Кропоткинская), Park Pobedy (Russisch: Парк Победы), Arbatskaja (Russisch: Арбатская), Majakowskaja (Russisch: Маяковская), Kiewskaja (Russisch: Киевская), Teatralnaja (Russisch: Театральная), Dostojewskaja (Russisch: Достоевская), Ploshchad Revolyutsii (Russisch: Площадь революции).
Die Station Krоpotkinskaja dient seit fünf Jahren dank ihrer hervorragenden Akustik als Konzertsaal. In der Nacht des 15. Mai findet dort eine Aufführung zum Geburtstag der Metro statt.
Im November 1967 wurde das Museum der Moskauer Metro eröffnet. Es befindet sich an der Station „Sportivnaya“ (Russisch: Спортивная) der roten Linie 1. Zur Ausstellung gehören Fotos, Dokumente, verschiedene Exponate, alte Technik und Mechanismen. Man wird mit der Geschichte der Moskauer Metro und ihrer Rolle in der Geschichte der Hauptstadt bekannt gemacht.
Es ist nicht ganz richtig, nur Moskau mit dem Wort Kreml in Verbindung zu bringen: auch andere altrussische Städte hatten und haben einen Kreml. Das Wort Kreml bedeutet nichts anderes als „meist auf einer Anhöhe gelegener befestigter Stadtkern“.
Der Moskauer Kreml ist aber Symbol für das Zentrum der Macht, das steinerne Herz Russlands. Seine Geschichte beginnt 1156, als er das erste Mal als befestigter Fürstensitz Jurij Dolgorukijs Erwähnung findet. Seit 1326 war der Kreml Sitz des Metropoliten der Russisch-Orthodoxen Kirche. Er beherbergte die höchsten Ämter, einige Klöster und die Residenzen von Adelsfamilien, die dem Herrscherhaus besonders nahestanden.
Der Kreml wurde in seiner Geschichte mehrmals um- und ausgebaut. 1367 bekam er die erste Steinmauer. Im 15. Jahrhundert wurde der Kreml dank italienischen und russischen Baumeistern zu einer steinernen Burganlage mit Mauern und Türmen. Anfang des 19. Jahrhunderts erlangte der Kreml seine heutige Gestalt.
Das Kremlgelände ist als Dreieck angelegt und nimmt ca. 28 ha ein, die Mauer ist 2.235 m lang und bis zu 19 m hoch. Gleich einem Kranz erheben sich 20 Türme rund um den Kreml, davon markieren drei die Eckpunkte des Geländes, vier Türme bieten Einlass in den Kreml, ein Turm dient als Brücke. Fünf Türme krönen Rubinsterne.
Auf dem Kremlgelände befinden sich einige Sakral- und Profanbauten (die Maria-Entschlafens-Kathedrale, die Maria-Verkündigungs-Kathedrale, die Erzengel-Kathedrale, die Kirche für Gewandniederlegung der Gottesmutter, die Zwölf-Apostel-Kirche; der Große Palast, der Facettenpalast, der Terem-Palast und die Rüstkammer).
In der Maria-Himmelfahrts-Kathedrale befinden sich bedeutende Ikonen, in der Verkündigungs-Kathedrale Fresken und eine große, unter Mitwirkung von Theophanes dem Griechen und Andrej Rubljow entstandene Ikonostase aus dem Jahre 1405. Die sonstigen Wandmalereien der Kirchen entstammen meist dem 17. Jahrhundert. Von den Palastbauten der Zeit um 1500 ist nur der Facettenpalast erhalten.
Im gleichen Jahrhundert wurde ein weiterer Steinpalast, der Terem-Palast, im 18. und 19. Jahrhundert große öffentliche Gebäude und Paläste errichtet, die um den Kern des Kremls gelagert sind. In dieser Zeit war aber Moskau nicht Residenz der Herrscher. Peter der Große verlegte die Hauptstadt nach St. Petersburg. Somit büßte der Kreml die Bedeutung ein, die er vom 14. bis 17. Jahrhundert gehabt hatte. Erst als am 12. März 1918 die Sowjetregierung nach Moskau übersiedelte, wurde der Kreml wieder Sitz der obersten Behörden. Neu erbaut wurden die Militärschule (1932-34) und eine große Kongresshalle (1961).
Der Kathedralenplatz wird vom 81 m hohen Iwan Welikij-Glockenturm überragt. Lange Zeit war der Glockenturm das höchste Bauwerk Moskaus. Die Funktion des Glockenturms war unter anderem, die schwerste Glocke der Welt zu tragen. 1730 wurde die riesige Glocke (die Zarenglocke) mit 202 t Gewicht, 6,14 m Höhe und einem Durchmesser von 6,6 m im Auftrag der Zarin Annan Iwanowna gegossen. Die Glocke zieren lebensgroße Porträts ihrer Auftraggeberin. An ihrer Seite ist der Zar Alexej Michajlowitsch, der die 128 t schwere Glocke von 1655 hatte gießen lassen. Zunächst blieb die Glocke in der Grube, in der sie gegossen worden war, weil die Konstruktionen zur Aushebung noch gebaut werden mussten. Der Brand von 1737 vernichtete nicht nur die Aushebungskonstruktionen, sondern führte auch dazu, dass ein 11,5 Tonnen schweres Stück von der Glocke abgesprungen war. Fast 100 Jahre lang blieb die Glocke unbeachtet. Erst 1836 gelang es dem französischen Architekten Auguste de Montferrand, die Zarenglocke aus der Grube zu heben und sie auf einen achteckigen Sockel zu setzen.
Zwischen dem Glockenturm Iwan Welikij und der Zwölf-Apostel-Kirche steht die Zarenkanone. 1586 wurde sie im Auftrag des Zaren Fjodor Iwanowitsch in Bronze gegossen. Mit einem Kaliber von 890 mm und der Gesamtmasse von knapp 40 Tonnen ist sie die größte Kanone der Welt. Die Zarenkanone kam nie zum Einsatz. Sie sollte der Verteidigung des Kremls dienen und war ursprünglich auf die Brücke über die Moskwa gerichtet.
Einen Besuch wert ist auch die Rüstkammer, die das älteste Kremlmuseum beherbergt. 1844-1851 wurde die Rüstkammer von Konstantin Thon in pseudorussischem Stil errichtet. Ursprünglich war das ein Waffenmuseum, den Ehrenplatz nehmen jedoch die Schätze ein, die den überschwänglichen Prunk am russischen Hof zeigen: Ikonen, Juwelierarbeiten, Stickereien, Porzellan, mit Perlen durchwebte Gewänder, Throne, Zaumzeug, die Krönungsinsignien. Das berühmteste Stück ist die legendäre Monomach-Kappe. 1806 machte Alexander I. die Sammlung einem auserwählten Publikum zugänglich.
Seit 1967 beherbergt die Rüstkammer im Kreml die ständige Ausstellung des Diamantenschatzes (Almazny Fond).
Erst 1955 wurde der Kreml zur Besichtigung freigegeben. Heute zählt Kreml zu den größten und meist besuchten Museen der Welt. 1990 erklärte UNESCO den Kreml und den Roten Platz zum Weltkulturerbe.
Reisen mit FORTUNA bringen Glück!
Es lohnt sich, diesen Teil Russlands, der größer als jedes andere Land der Erde ist, einmal zu besuchen.
zum Angebot