Auf den Flüssen im europäischen Teil Russlands gibt es Reisen zwischen Moskau und Sankt Petersburg, Flussfahrten auf der Wolga nach Norden. Erleben Sie an Bord die großzügige russische Gastfreundschaft, Geheimnisse der russischen Seele im Land der Zaren, kulinarische Köstlichkeiten und Live-Musik (Piano & „Vis-a- Vis“-Streichquartett). MS „Wolga Dream“ bietet Ihnen eine außergewöhnliche Möglichkeit, Russlands Wasserwege ganz luxuriös zu bereisen. In den mit hohem Komfort eingerichteten Kabinen und Aufenthaltsräumen werden Sie sich wie zuhause fühlen. Erleben Sie eine Flusskreuzfahrt auf den schönsten Wasserwegen des Landes. Sie fahren durch das Herz Russlands zu großartigen Städten mit Kultur und Tradition. Sie werden an Bord des Premium-Schiffes MS „Volga Dream“ herzlich willkommen geheißen!
Flug nach St. Petersburg (derzeit sind Flüge mit Umsteigen möglich)! Hier begrüßt Sie unser Vertreter am Flughafen und Sie werden zu Ihrem zentral gelegenen Hotel gebracht, das nur wenige Gehminuten vom Schloss Platz entfernt liegt
GOLD PROGRAMM: Check-in im “Kempinsky Moika 22” 5*
PLATIN PROGRAMM: Check-in im Deluxe Hotel „Grand Hotel Europe“ 5* /Lotte
GOLD PROGRAMM: 09:30 – 14:30 Stadtrundfahrt mit Fotopausen + Peter-Paul Festung
PLATIN PROGRAMM: 09:30 – 18:30 Stadtrundfahrt mit Fotopausen + Bootsfahrt + Peter-Paul-Festung + Jussupow Palast + Mittagessen + Konzert
GOLD PROGRAMM: 10:00 – 18:00 Peterhof: Parkanlage (Fontänen und Kaskaden) + Kleiner Palast + Eremitage + Mittagessen
PLATIN PROGRAMM: 09:00 – 19:00 Eremitage (Sonderöffnung) + Gold Zimmer +Mittagessen + Peterhof: Parkanlage (Fontänen und Kaskaden) + Small Cottage. Rückfahrt in die Stadt per Tragflugbot.
GOLD PROGRAMM: 14:00 – 19:00 Katharinenpalast mit Bernsteinzimmer
PLATIN PROGRAMM: 09:30 – 18:30 Katharinenpalast mit Bernsteinzimmer + Mittagessen + Faberge Museum.
Sie erreichen das Schiff und werden dort nach russischem Brauch mit Wodka, Brot und Salz empfangen. Einschiffung. Fahrt auf der Newa Richtung Ladogasee. Kapitäns Gala-Dinner
Einschiffung
Eine kleine Siedlung am Fluss Svir, Halt und Erholung am Ufer. Die Einheimischen erzählen Ihnen begeistert alles über die russischen Traditionen, Lebensstile und Sehenswürdigkeiten des Dorfes Svirstroy und zeigen stolz ihre Häuser und Gärten.
Rundgang auf der inmitten des Onega-Sees gelegenen Insel in der karelischen Landschaft, Besichtigung des Freilichtmuseums für Holzarchitektur Russlands.
Goritzy ist ein kleines russisches Dorf mit ungefähr 600 Einwohnern. 7 km vom Dorf entfernt liegt die Stadt Kirillow, in der sich das Kirill-Belosersker-Kloster befindet. Das ist das größte und berühmteste Kloster des russischen Nordens. Wie viele andere russische Klöster ist es nicht nur das geistliche Zentrum des Gebietes, sondern auch eine mächtige Festung, die die russische Grenze von polnisch-litauischen Truppen im 17. Jahrhundert schützte. Viele berühmte Persönlichkeiten, wie Iwan der Schreckliche, haben dieses Kloster besucht.
Cruising Onega See.
Jaroslawl liegt am Zusammenfluss von Flüssen Wolga und Kotorosl. Unter Beibehaltung einiger bedeutender historischer Strukturen wurde die Stadt im Neoklassizismus nach einem radialen städtischen Generalplan renoviert. Während dieser Renovierung sind auch die Elemente aus dem 16. Jahrhundert im Erlöserkloster, einem der ältesten Klöster an der Oberen Wolga, erhalten. Stadtrundfahrt, Erlöser-Kloster, Prophet-Elias-Kirche.
Eine der ältesten Städte der Oberen Wolga. Während des Landgangs besichtigen Sie die Dmitri-Blut-Kirche.
Stadtrundfahrt. Ausschiffung. Sie werden zu Ihrem zentral gelegenen Hotel gebracht, das nur wenige Gehminuten vom Kreml und vom Roten Platz entfernt liegt.
GOLD PROGRAMM: 09:30 – 14:30 Stadtrundfahrt + Neujungfrauenkloster. „Marriott Aurora“ 5* / “Metropol”
PLATIN PROGRAMM: 09:30 – 17:30 Stadtrundfahrt + Spatz Berg + Neujungfrauenkloster + Mittagessen. Deluxe Hotel „Ararat Park Hyatt” 5*
GOLD PROGRAMM: 09:30 – 14:30 Kreml / Schatzkammer + Roter Platz + GUM Warenhaus
PLATIN PROGRAMM: 09:30 – 17:30 Roter Platz + Kreml + Schatzkammer + GUM Warenhaus + St. Basilius Kathedrale + Mittagessen + Park Zarjadje
GOLD PROGRAMM: 13:00 – 18:00 Tretjakow Galerie + Metrofahrt.
PLATIN PROGRAMM: 010:00 – 18:00 OLD Tretjakow Galerie + Mittagessen + Metrofahrt + Leo-Tolstoi-Museum.
Nach dem Frühstücksbuffet nehmen Sie Abschied von Russland. Transfer zum Flughafen, do Swidanja!
Abreise
Angegebene Ankunft/Abfahrtzeiten können sich ein wenig unterscheiden
KABINE Kategorie / DECK Kabinennummer | BETT / GRÖSSE (qm.) | FENSTER zu öffnen | Preise | ||
GOLD / PLATIN | |||||
STANDARD-KABINE / Kabinendeck 101 - 108 | twin 9.4 | -- | 3595,- / 4945,- | ||
SUPERIOR-KABINE / Hauptdeck 201 - 210 | twin 10.6 | + | 4295,- / 5645,- | ||
DELUXE-KABINE / Promenadendeck 301-315, 317-324 | double 11.3 | + | 4795,- / 6145,- | ||
DELUXE-KABINE / Sonnendeck 406 - 409, 411, 412 | twin 11.7 | + | 4995,- / 6345,- | ||
JUNIOR-SUITE / Promenaden-Sonnendeck 316 - 405 | double 14.7. ; -13.1 | -- + | 5695,- / 7045,- | ||
DELUXE- JUNIOR-SUITE / Sonnendeck 402 - 404 | double 15.8 | + | 6395,- / 7745,- | ||
OWNER’S-SUITE / Promenadendeck 300 | double 24.2 | + | 8095,- / 9445,- | ||
STANDARD- EINZELKABINE / Promenadendeck 325, 326 | single 6.4 | -- | 5595,- / 6945,- | ||
DELUXE- EINZELKABINE / Sonnendeck 410 | single 7.5 | + | 6295,- / 7645,- |
Eingeschlossene Leistungen:
Zahlungsbedingungen: Eine nicht erstattbare Anzahlung von 10% ist nach der Bestätigung der Buchung erforderlich.
65 Tage vor Reisebeginn: Überweisung von 90% des Gesamtbetrages.
Wenn Sie eine Kabine zur Alleinbelegung buchen möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Reservierungshotline. Die Höhe des jeweiligen Zuschlags wird während des Buchungsvorgangs vor Abschluss der Buchung angezeigt.
Erleben Sie eine exklusive Flusskreuzfahrt an Bord des hochwertigsten Kreuzfahrtschiffes auf der Wolga, der „Wolga Dream“. Komfortable Großzügige Nichtraucher- Kabinen, die internationale Küche wird diese Reise zu einem kulinarischen Erlebnis werden lassen. Unterhaltsame Bordvortra?ge, Konzerte, Filme, Vorstellungen und etwas Sprachunterricht ermöglichen Ihnen einen Einblick in die vielseitige russische Kultur.
Das Programm “Wolga Dream“ ist eine Reise für Menschen, die eine private Atmosphäre zu schätzen wissen. Die kleine Gruppe von max. GOLD PROGRAMM 25/ PLATIN PROGRAMM 16 Personen, begleitet von qualifizierten deutschsprechenden Reiseleitern, bietet viel Zeit um auch abseits der üblichen Besichtigungsprogramme interessante Höhepunkte zu erleben. Das Schiff bietet Platz fur max. 109 Passagiere. Das luxuriöse Flussschiff „Wolga Dream“ ist seit 2007 in Familienbesitz und die privaten Eigner kümmern sich persönlich um die Auswahl des Personals, um sicher zu stellen, dass alle Gäste an Bord das bestmögliche Reiseerlebnis haben, sowohl von der Route als auch vom Service her. Profitieren Sie bei gutem Wetter vom Barbecue auf dem mit Teak-Möbeln ausgestatteten Sonnendeck oder genießen Sie nach einem erlebnisreichen Tag einen Drink in der Lounge.
An Bord des Schiffes MS "Wolga Dream" befinden sich ein gemütliches Restaurant mit exzellente europäische und russische Küche.
An Bord des Flusschiffes MS "Wolga Dream" gibt es zwei Bars: Musiklounge und Neva Lounge, wo Sie ruhig sitzen können, Musik hören und mit einem Getränk das Leben geniessen.
9.4 m², Typ: Zwei-Bett-Kabine Bettgröße: 91x200 cm / 36x79
Standardkabine verfügt über Bullaugen, großen Wandschrank, Klimaanlage, Direkttelefon, Satellitenfernsehen (Flachbild-Fernseher), elektronischen Safe, Minibar, Radio, Haartrockner, Bademäntel und Hausschuhe, Strom 220 V, privates Badezimmer mit Dusche, Willkommens-Früchtekorb.
10.6 m², Typ: Zwei-Bett-Kabine Bettgröße: 91x200 cm / 36x79
Superior-Kabine verfügt über große Fenster, großen Wandschrank, Klimaanlage, Direkttelefon, Satellitenfernsehen (Flachbild-Fernseher), elektronischen Safe, Minibar, Radio, Haartrockner, Bademäntel und Hausschuhe, Strom 220 V, privates Badezimmer mit Dusche, Willkommens-Früchtekorb.
Promenadendeck 301-315, 317- 324 11.3 m², Typ: Ein-Bett-Kabine Bettgröße: 180x200 cm / 71x79 ein King-Size Doppelbett.
Deluxe-Kabine verfügt über große Fenster - können geöffnet werden, privates Badezimmer mit Dusche, regulierbare Klimaanlage großen Wandschrank, elektronischen Safe, und Satellitenfernsehen (Flachbild-Fernseher), Haartrockner, Minibar, Radio, Telefon, Strom 220V, Bademäntel und Hausschuhe. Willkommens-Früchtekorb.
Sonnendeck 406 -409, 411, 412 11.7 m², Typ: Zwei-Bett-Kabine. Bettgröße: 91x200 cm / 36x79.
Kabinen haben Panoramafenster - können geöffnet werden, privates Badezimmer mit Dusche, regulierbare Klimaanlage, Minibar, Radio, Telefon großen Wandschrank, Strom 220V, elektronischen Safe und Flachbild-TV mit SAT-Anschluss. Haartrockner, Bademäntel Hausschuhe. Willkommens-Früchtekorb
Promenadendeck 316, Sonnendeck 405 14.7 m², Typ: französisches Bett Bettgröße: 180x200 cm / 71x79
Junior Suite verfügt über große Fenster, großen Wandschrank, Klimaanlage, Direkttelefon, Satellitenfernsehen (Flachbild-Fernseher), elektronischen Safe, Minibar, Radio, Haartrockner, Bademäntel und Hausschuhe, Strom 220 V, privates Badezimmer mit Dusche, Willkommens-Früchtekorb.
Sonnendeck 402-404 15.8 m², Typ: französisches Bett Bettgröße: 180x200 cm / 71x79
Junior Suite verfügt über große Fenster, großen Wandschrank, Klimaanlage, Direkttelefon, Satellitenfernsehen (Flachbild-Fernseher), elektronischen Safe, Minibar, Radio, Haartrockner, Bademäntel und Hausschuhe, Strom 220 V, privates Badezimmer mit Dusche, Willkommens-Früchtekorb.
Promenadendeck 300 24.2 m², Typ: französisches Bett, Bettgröße: 180x200 cm / 71x79
Deluxe Junior Suite verfügt über private Terrasse, große Fenster, Sofa, Sesel, großen Wandschrank, Klimaanlage, Direkttelefon, Satellitenfernsehen (Flachbild-Fernseher), elektronischen Safe, Minibar, Radio, Haartrockner, Bademäntel, Hausschuhe, Strom 220 V, privates Badezimmer mit Dusche, Willkommens-Früchtekorb
Promenaden Deck 325, 326 6.4 m², Typ: Einbett-Kabine, Bettgröße: 91x200 cm / 36x79
Standard-Einzelkabine verfügt über große Fenster, großen Wandschrank, Klimaanlage, Direkttelefon, Satellitenfernsehen (Flachbild-Fernseher), elektronischen Safe, Minibar, Radio, Haartrockner, Bademäntel und Hausschuhe, Strom 220 V, privates Badezimmer mit Dusche, Willkommens-Früchtekorb.
Sonnendeck 410 7.5 m², Typ: Einbett-Kabine, Bettgröße: 91x200 cm / 36x79
Deluxe-Einzelkabine verfügt über große Fenster, großen Wandschrank, Klimaanlage, Direkttelefon, Satellitenfernsehen (Flachbild-Fernseher), elektronischen Safe, Minibar, Radio, Haartrockner, Bademäntel und Hausschuhe, Strom 220 V, privates Badezimmer mit Dusche, Willkommens-Früchtekorb.
Reisetermine 2022 | Route |
Tage/ Nächte |
|
MAI |
29.05.- 10.06.2022 |
St. Petersburg–Moskau |
13/12 |
JUNI | 23.06.- 05.07.2022 |
St. Petersburg–Moskau |
13/12 |
JULI |
05.07.- 17.07.2022 |
St. Petersburg–Moskau |
13/12 |
30.07.- 11.08.2022 |
St. Petersburg–Moskau |
13/12 |
|
AUGUST |
23.08.- 04.09.2022 |
St. Petersburg–Moskau |
13/12 |
SEPTEMBER |
04.09.- 16.09.2022 |
St. Petersburg–Moskau |
13/12 |
Für die Einreise nach Russland benötigen EU Staatsbürger einen gültigen Reisepass sowie ein Visum. Für Staatsbürger anderer Länder können abweichende Bestimmungen und Gebühren gelten. Die Reisepässe sollen mindestens 6 Monate nach dem Ende der Reise hinaus gültig sein und mindestens eine freie Seite enthalten.
Wir sind Ihnen bei der Visabesorgung gerne behilflich. Es sind keine Impfungen vorgeschrieben.
Sankt Petersburg hat ein typisches Seeklima, das Wetter wechselt sich oft und kann innerhalb kurzer Zeit umschlagen. In Sankt Petersburg ist während des Jahres eine erhebliche Menge an Niederschlägen verzeichnet.
Der Sommer ist vergleichsweise mild mit Durchschnittstemperaturen von 18 bis 21 °C. Der wärmste Monat in St. Petersburg ist der Juli, wo die maximalen Werte im Mittel bei 22°C liegen. Nachts kühlt es auf 17 Grad ab. Aufgrund der Lage von Sankt Petersburg wird es zur Zeit der Sommersonnenwende nachts nicht vollständig dunkel, man nennt diese Erscheinung „Weiße Nächte“.
In Moskau herrscht ein ausgeprägt kontinentales Klima mit großen Temperaturunterschieden zwischen Sommer und Winter. Es liegt in der kühlergemäßigten Klimazone.
Der Sommer in Moskau ist in der Regel warm und sonnig, mitunter aber kann auch sehr heiß sein, vor allem im Juli, steigen die Temperaturen häufig über 30 Grad, liegen im mittleren Tagesmaximum jedoch bei etwa 22 Grad. In den Sommernächten kühlt sich die Luft zumeist auf angenehme 11 bis 13 Grad ab.
Kishi ist gleichzeitig der Name einer Insel im Nordosten des Onega-Sees und des auf der Insel gelegenen einzigartigen Freilichtmuseums, das den Besuch dieser Insel zu einem Muss auf der touristischen Landkarte Russlands macht. Das Ensemble von Kirchen gehört seit 1990 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Die Geschichte dieser abgelegenen Insel ist spärlich dokumentiert. Der Name der Insel leitet sich vom Karelischen kischat für „Spiele“ ab und deutet darauf hin, dass an der Stelle früher heidnische Ritualspiele abgehalten wurden. Spuren der Zivilisation lassen sich auf der nur 6 km langen und 1 km breiten, leicht hügeligen Insel bis ins 11. Jahrhundert verfolgen. Großen Zulauf bekam das Gebiet rund um den Onega-See während des Tatarenjochs, als viele Menschen Schutz in den Wäldern des Nordens suchten. Was die Insel und ihre Umgebung attraktiv machte, war der Überfluss an Fisch, Wild und fruchtbarem Boden. Im 16. Jahrhundert war Kishi Verwaltungszentrum des großen Kreises Saonesche, mit zahlreichen Siedlungen auf den Inseln und am Festland. Das Kirchenensemble auf Kishi stammt aus dem 18. Jahrhundert, der Blütezeit der Insel. Peter I. verpflichtete die arbeitsfähigen Männer der Region zur Fronarbeit in Waffenschmiede in Petrosawodsk. Der Niedergang Kishis hatte begonnen. Im Laufe der Jahrhunderte entvölkerte die Insel beständig. Heutzutage wohne rund 100 Personen auf der Insel.
Seit den 1960er Jahren existiert auf der Insel das Freilichtmuseum, das 82 Werke der karelischen und nordrussischen Holzbaukunst umfasst. Badehäuser (Banjas), Speicher, eine Schmiede, alte Bauernhäuser, Windmühlen, Wegkreuze und Kapellen wurden aus Dörfern der Umgebung nach Kishi umgesetzt und präsentieren den Architekturstil des russischen Nordens. Darunter ist die kleine einkuppelige 1390 errichtete Lazarus-Kirche aus dem Kloster Murom, die als die älteste Holzkirche Russlands gilt.
Das Kirchenspiel von Kishi bestehend aus der 22kuppeligen Christi-Verklärungs-Kirche (1714), der zehnkuppeligen Mariä-Schutz-Kirche (1764) und dem Glockenturm mit dem Zeltdach (1874) ist das berühmteste Bauwerk und gilt als Inbegriff der nordrussischen Holzbaukunst. Dieser Gebäudekomplex ist der einzige, der ursprünglich auf der Insel errichtet wurde.
Die Christi-Verklärungs-Kirche ist eine Sommerkirche und zeichnet sich durch vollkommene Proportionen aus. Beim Bau „nach dem Auge“ wurde kein Nagel und kein Metall verwendet. Die Legende besagt, dass der Baumeister nach Vollendung seines Meisterwerkes seine Axt mit den Worten „So etwas gab es noch nie, gibt es nicht und wird es nicht noch einmal geben“ in den Onega-See geworfen hat. Die Kirche ist mit 30.000 Schindeln aus Espenholz bedeckt, die in der Mittagssonne silbrig und in der Morgen- oder Abenddämmerung purpurrot schimmern.
Die Mariä-Schutz-Kirche wurde als heizbare Winterkirche gebaut. Die neun Kuppeln, die den Bau krönen, wurden erst Mitte des 19. Jahrhunderts aufgesetzt. Die Kirche hat unregelmäßige Proportionen und ist niedriger als die Sommerkirche. Die Original-Ikonostase der Kirche ist nicht erhalten geblieben, die zu besichtigenden Ikonen sind eine Rekonstruktion von 1955.
Der Glockenturm vervollständigt das Ensemble aus Tanne, Kiefer und Espe, das von Betrachtern als „Melodie aus Holz“ bezeichnet wird.
Die drei Gebäude haben zusammen 33 Kuppeln: sie entsprechen den 33 Jahren, die Jesus Christus auf Erden war.
Das nach dem Dreifaltigkeits-Kloster von Sergiev Possad ehemals zweitgrößte Kloster Russlands befindet sich 8 km vom Dorf Goritzy entfernt im Wologdaer Gebiet.
Als Gründer des Klosters gilt der Mönch Kirill aus dem Moskauer Simonow-Kloster, der 1397 nach einem göttlichen Zeichen ein neues Kloster am Siwerskij-See zu gründen beschloss. Eine Weile lebte Kirill hier alleine, bis sich nach und nach andere Mönche um ihn scharten. Durch großzügige Geldgaben Moskauer Fürsten und Adeliger entwickelte sich das Kloster rasch und gewann bald an Bedeutung. Politische und geistliche Macht ging von ihm aus. Unter den Besuchern des Klosters waren russische Zaren (Vasilij III., Ivan der Schreckliche, Peter der Große) und hochrangige Aristokraten. Das Kloster wurde zum großem feudalen und kulturellen Zentrum des russischen Nordens: es gab eine bedeutende Bibliothek, es arbeiteten Maler, Holzschnitzer, Silberschmiede, es entwickelte sich eine eigene Schule des Chorgesanges. Es besaß 400 Dörfer und über 20 000 Leibeigene.
Das Kloster wurde in seiner Geschichte mehrmals belagert, konnte aber nicht erobert werden. Nach der Belagerung durch polnisch-litauische Truppen 1612-1613 wurden im Kloster Wehranlagen mit der elf Meter hohen und sieben Meter dicken Klostermauer und Türmen errichtet. Die Anlage des Klosters wurde vergrößert.
Die Reformen Peters des Großen und Katharina II. beendeten die wirtschaftliche Vormachtstellung des Kirillow-Klosters. Schon Anfang des 18. Jahrhunderts hatte das Kloster keinerlei außergewöhnliche Bedeutung mehr.
1919 wurde das Kloster verstaatlicht. 1924 wurde es geschlossen und in ein Heimatkundemuseum umgewandelt. 1968 wurde auf dem Klostergelände ein historisch-architektonisches Kunstmuseum eröffnet, das auch heutzutage funktioniert.
Das Beloserskij Kirillow-Kloster umfasst die Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale, die den Mittelpunkt der Klosteranlage bildet, die Wladimir-Kirche, die Erzengel-Gabriel-Kirche, das kleine Iwanowskij-Kloster und andere (insgesamt beherberget die Anlage 12 Kirchen), eine Kapelle, Mauertürme, eine Küche, das Refektorium, Archimandriten-, Priester- und Mönchsgebäude, zwei Krankenhäuser, ein Kesselhaus und eine Windmühle.
Vom besonderen Wert ist die Ikonensammlung des Museums. Vier Ikonostasen aus den 15.-17. Jahrhunderten sind in den Klosterräumen erhalten geblieben. Besonders bedeutend sind die Werke des Ikonenmalers Dionisij, die zu den traditionellen gezählt werden. Neben den Ikonen sind auch Gegenstände der angewandten Kunst, alte Handschriften, Waffen und archäologische Ausgrabungen zu besichtigen.
Seit 1997 wird das Kloster wieder für seine ursprünglichen Zwecke genutzt. Am 28. August 1997 wurde nach der 70-jährigen Unterbrechung wieder der Gottesdienst in der Kirche am Grab des heiligen Kyrill abgehalten.
Das Belosersker Kirillow-Kloster, das benachbarte Ferapontow-Kloster und das Auferstehungskloster in Goritzy wurden 1998 durch den Präsidentenerlass ins Register der wertvollsten Objekte des Kulturerbes der Völker der Russischen Föderation eingetragen.
![]() |
Jaroslawl, das im September 2010 sein 1000-jähriges Bestehen feierte, gehört zu den ältesten Städten Zentralrusslands. Die Stadt liegt an der Einmündung des Flusses Kotorosl in die Wolga nur 280 km von Moskau entfernt.
Die Geschichte der Stadt beginnt mit der slawischen Ansiedlung Medweshi ugol (Bärenwinkel), die im 9. und 10. Jahrhundert an dieser Stelle lag. Wie die archäologische Funde bestätigen, war in dieser Gegend der „Kult des Heiligen Tieres“ – des Bären – weit verbreitet. Einer Legende zufolge hetzten die Einwohner einen Bären auf den Fürsten Jaroslawl den Weisen, der die Siedlung mit der strategisch günstigen Lage unterwerfen wollte. Der Fürst konnte das Tier aber besiegen und erschlagen. So erhielt die Stadt den Namen nach dem Sieger, im Stadtwappen ist jedoch der Bär mit einer Streitaxt zu sehen.
Die junge Stadt entwickelte sich rasch zu einem blühenden Handels- und Kulturzentrum an der Wolga. Auch politisch wurde die Stadt 1218 als Hauptstadt eines Teilfürstentums unabhängig. Den vielversprechenden Anfängen von Jaroslawl bereitete 1238 der Einfall von Tataren ein jähes Ende: die Stadt wurde geplündert und zerstört, in der Folge aber schnell aufgebaut. 1463 konnte das neue Machtzentrum Moskau sich das Jaroslawler Fürstentum einverleiben. Für die Stadt begann abermals eine Zeit wirtschaftlicher Blühte, in der sie sich zu einem der bedeutendsten Handelszentren des Landes entwickelte: Getreide, Leinen, Fisch und andere Waren wurden nicht nur innerhalb des Landes gehandelt, sondern auch mit dem Ausland.
Das 17. Jahrhundert ist städtebaulich das „Goldene Zeitalter“ der Stadt: es wurden Dutzende großartiger Kirchen, Klöster, Brücken und Wohnhäuser errichtet, die die Stadt prägten und z.T. auch heute noch erhalten geblieben sind (Johannes-Chrysostomos-Kirche, Prophet-Elias-Kirche, Erlöser-Kloster u.a).
Jaroslawl ist ein Musterbeispiel der neuen Stadtplanung, die in Russland 1763-1830 durchgeführt wurde: aus dem Gewirr enger und krummer Gässchen wurde die geometrische Anlage geschaffen.
Durch die Gründung von St. Petersburg büßte die Stadt ihre führende Stellung im russischen Außenhandel ein, Jaroslawl blieb aber nach wie vor ein großes Wirtschafts- und Kulturzentrum. 1750 wurde von Fjodor Wolkow das erste Berufstheater gegründet. Zu beginn des 19. Jahrhunderts stand die Stadt an achter Stelle der industriellen Produktion im europäischen Russland.
![]() |
Heutzutage ist Jaroslawl vor allem für seine Autoreifen, Dieselmotoren und Lacke bekannt. Vertreten sind in der Stadt auch chemische und erdölverarbeitende Industrie, Maschinenbau, Leichtindustrie und andere.
Jaroslawl ist ein Touristenzentrum und zählt zu den Städten des Goldenen Ringes – einer der ältesten russischen Reiserouten, die mehrere altrussische Städte nordöstlich von Moskau umfasst. Jaroslawl, dessen mittelalterliche Architekturdenkmäler im Schmuck vergoldeter Zwiebelkuppeln prangen, wurde 2005 in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten gehören vor allem das Erlöser-Kloster, die Prophet-Elias-Kirche, die Epiphanias-Kirche.
Den historischen Kern der Stadt bildet das Erlöser-Kloster, das im 12. Jahrhundert an der Strelka, der Mündung der Kotorosl in die Wolga, gegründet wurde. Die bis heute erhaltenen Bauten stammen aber aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Im 16. Jahrhundert zählte das Kloster zu den größten und reichsten des Landes und galt außerdem als eine bedeutende Lehranstalt. Die weitläufige Klosteranlage umfasst die Erlöser-Verklärungs-Kathedrale – das älteste Baudenkmal Jaroslawls mit drei vergoldeten Helmkuppeln und schönen Wandmalereien und das Glockenturm mit einer Aussichtsplattform. Das Erlöser-Kloster ist auch dafür berühmt, dass man hier 1788 die einzig bekannte Handschrift des „Igor-Liedes“ fand. Das „Lied von der Heerfahrt Igors“ ist ein Heldenepos aus dem 12. Jahrhundert, das als das älteste Dokument russischer Literatur gilt. Das Poem anonymer Herkunft weckte sowohl innerhalb als auch außerhalb Russland Interesse und wurde von vielen Dichtern darunter Konstantin Balmont, Wladimir Nabokow und Rainer Maria Rilke übertragen.
Als die schönste Kirche Jaroslawls gilt die Prophet-Elias-Kirche, die im Mittelpunkt der Altstadt auf einem riesengroßen Platz steht. Die Prophet-Elias-Kirche ist ein Kreuzkuppelbau mit vier Pfeilern und fünf Kuppeln, Galerien, Kapellenanbauten und Treppenaufgängen. Die Galerien der Kirche bestechen mit ihren farbenprächtigen Malereien aus dem 17. Jahrhundert. Sie illustrieren das Leben des Propheten Elias und gaben früher auch Gläubigen, die nicht lesen konnten, Möglichkeit, sich mit religiösen Themen vertraut zu machen.
Ein weiteres bedeutendes Kulturdenkmal Jaroslawls ist die aus Backstein errichtete Christi-Erscheinungs-Kirche, die durch das harmonische Farbenspiel und die ungewöhnliche Außendekoration beeindruckt. Bei der Christi-Erscheinungs-Kirche mit fünf grünen Kuppeln und Verzierung aus blauen, grünen, weißen und gelben Keramikkacheln handelt es sich um die Stiftung eines reichen Kaufmannes aus dem 17. Jahrhundert.
In der Umgebung von Jaroslawl sind das Tolgskij-Kloster und Rostow Welikij („Groß-Rostow“), eine der ältesten Städte Russlands, einen Besuch wert.
Es lohnt sich, diesen Teil Russlands, der größer als jedes andere Land der Erde ist, einmal zu besuchen.
zum Angebot